Der Jaufenpass ist neben dem Timmelsjoch vorallem in den Sommermonaten ein wichtiger Zugang zum Passeiertal. Touristen wählen ihn gerne als Alternative zur Brennerautobahn um das Tal über die kurvenreiche Passtrasse „von Oben“ zu erreichen. So manch einer wegen dem Reiz das Auto die Passtrasse hochzujagen, viele andere wegen der beeindruckenden Aussicht. Die Passhöhe ladet mit ihrem atemberaubenden Panorama zu einem Stop ein. Bisher beschränkte sich dieser meistens auf einen Kaffee in der Edelweisshütte und einem Foto vom Parkplatz in Richtung Tal. In Zukunft soll ein Aussichtspunkt vorallem Gäste aber auch Einheimische zu einem Besuch einladen. Dieser soll sich an einer von der Passhöhe gut ersichtlichen Kurve befinden bevor sich die Straße den Hang entlang weiter in Richtung „Römerkehre“ schlängelt.
Wichtig war es ein Objekt zu schaffen, welches schon von der Passhöhe gut ersichtlich ist, und den Gast zu einer Weiterfahrt motiviert um dann dort, anstatt schon an der Passhöhe zu halten. Dies unterstützend ist auch eine Beschilderung bevor man den Pass erreicht anzudenken. Alternativ könnte auch ein kurzer Wanderweg zum Objekt eine gute Alternative sein um dort zuviele Autos zu vermeiden. Somit könnte sich der Autofahrer zudem kurz die Beine vertreten bevor es weiter in Richtung Tal geht. Das Objekt sollte also ein interessanter Blickfang sein um von Weitem schon gut erkennbar zu sein. Zudem war es unser Anspruch, die Bergwelt nicht mit einer zu aufdringlichen Konstruktion „zu verschandeln“. Das Objekt sollte mit seiner Form und Farbe zwar aus dieser hervorstechen, aber sie nicht stören.
Der gesamte Wohn- und Schlafbereich wird im Erdgeschoss auf einer Ebene errichtet.
Ein überdachter Balkon umschließt diesen Bereich in L-Form.
Dieser überdachte Bereich schützt im Sommer vor Überhitzung durch die hochstehende Sonne und lässt im Winter die tiefstehende Sonne in den Wohnbereich gelangen.
Der gesamte Baukörper kragt nach Süden frei aus und verleiht dem Gebäude eine schwebende Erscheinung.
Das Gesamterscheinungsbild des Baukörpers ist ein ruhiges Rechteck mit einer Öffnung, entworfen nach den Proportionen des Goldenen Schnittes.